Warum benötigt man eine About-Seite?
Man benötigt eine About-Seite, weil auch im digitalen Raum gilt: Menschen kaufen bei Menschen.
Klar, es gibt Käufe, bei denen der Käufer das Gegenüber nicht kennt. Dies ist beispielsweise bei Webshops der Fall. Oft gelingt dies jedoch nur, weil statt einer Person einer Unternehmens-Marke vertraut wird.
Es liegt in der Natur in uns Menschen, dass wir in neuen Situationen erst einmal Vertrauen gewinnen wollen. Die Evolution hat dafür gesorgt, dass unsere Instinkte fremde Menschen immer zuerst auf ihre Vertrauenswürdigkeit prüfen.
Ob gewollt oder nicht: Will uns jemand etwas verkaufen, erstellt unser Bauchgefühl automatisch ein Rating bzgl. Sympathie und Vertrauen.
Und weil unsere Instinkte nur durch Informationen vom Gegenüber (inkl. Foto) diese Beurteilung machen können, wird für diesen Zweck gerne die About-Seite besucht.
Wenn sie fehlt, fehlt es an wesentlichen Informationen und es wird schwierig, das nötige Vertrauen aufzubauen.
Probleme der About-Seite eliminieren
Das grösste Problem, welches die meisten About-Seiten haben: Es geht zu sehr um die Person, welche die Website betreibt.
Das mag paradox klingen. Aber nein, du hast dich nicht verlesen.
Das Geheimnis einer erfolgreichen About-Seite lieg darin, dass es auch auf dieser Seite primär um den/die Besucher/in geht.
Der/die Besucher/in interessiert sich nicht dafür, wo du den Kindergarten besucht hast oder was du in deiner Freizeit machst (ok, ein bisschen schon).
Viel mehr fragen sie sich: Bist du der/die richtige Anbieter/in und kannst du ihre Probleme lösen?
About-Seiten sollten folglich viel mehr eine «Warum ich die richtige Person»-Seite sein, anstatt eine «alles was es über mich zu wissen gibt»-Seite.
Eine gut gemachte About-Seite beantwortet am Ende immer folgende Fragen:
- Warum ist der Anbieter gut darin/fähig zu dem, was er anbietet?
- Glaube ich dem Anbieter, dass er mir helfen wird?
- Kann ich dem Anbieter vertrauen?
- Ist der Anbieter sympathisch?
Die 3 wichtigsten Inhalte der About-Seite
1. Der klassische Über-mich Text
Natürlich sollte es in einer Über-mich Seite auch einen Über-mich Text haben.
Aber eben: In diesem Text liegt der Fokus darauf, klarzumachen, warum man der perfekte Anbieter ist. Schreib hier darüber, wie du die Kompetenzen gelernt hast, die du brauchst, um deinem potenziellen Kunden zu helfen.
Schreib gerne auch darüber, was deine Motivation ist, das zu tun, was du tust. Die Leute wollen spüren, dass du mit Begeisterung dabei bist.
Falls möglich, erwähne harte Fakten, wie z.B. Diplome, Arbeits- und Projekterfahrungen. Achte hier aber darauf, dass es nicht langweilig wird. Wenn du viele Diplome hast, beschränke dich lieber auf ein paar wenige und führe diese länger aus.
Frage dich bei diesem Text: Versteht der/die Leser/in, warum du in der Lage bist zu helfen?
Zu den wichtigsten Zutaten für einen Kauf/Zusammenarbeit gehören:
- Brauchen
- Kennen
- Vertrauen
- Sympathie
Wenn jemand dein Angebot kennt und dir die Kompetenz grundsätzlich zutraut, kann fehlendes Vertrauen oder fehlende Sympathie ihn noch immer vom Kauf abhalten.
Dem kannst du entgegnen, indem du über deine Werte sprichst.
2. Werte
Vertrauen und Sympathie sind Verkaufs-Booster.
Das grosse Potenzial der About-Seite: Sie kann gleich beides aufbauen und dafür dienen die Abschnitte «Werte» und der nachfolgend beschriebene Abschnitt «Gemeinsamkeiten».
Schreib über deine Werte. Schreibe aber nicht über 20 verschiedene, beschränke dich lieber auf 3–5 und untermauere diese mit Beispielen aus deinem Leben. (Stichwort Storytelling)
Dir fallen gerade keine Werte ein?
3. (Potenzielle) Gemeinsamkeiten
Zu guter Letzt wollen wir es mit der About-Seite schaffen, Sympathie aufzubauen.
Dazu bedienen wir uns einem einfachen psychologischen Mittel: Gemeinsamkeiten.
Erstelle einen Abschnitt mit möglichst vielen Fakten über dich. Wenn du Glück hast, findet das Gegenüber eine Gemeinsamkeit. Achte hier darauf, dass diese Fakten niemanden vergraulen. Schreibe, was deine Lieblingspizza ist oder wie viele Kaffees du pro Tag konsumierst.
Ich selbst habe mich beispielsweise einst für einen Anbieter entschieden, weil er erwähnt hat, dass Link aus Zelda seine Lieblings-Spielfigur ist. (Manchmal sind wir so einfach 🤷)
Klar, hätte alles drumherum nicht gepasst, hätte ich mich natürlich nicht alleine darum für ihn entschieden. Aber der Entscheid, mich einmal bei ihm zu melden, ist tatsächlich in dem Moment gefallen.
Zu guter Letzt: Die Call 2 Action
Was auf vielen About-Seiten vergessen geht: Die Call-to-Action, also die Handlungsaufforderung.
Oft ist die About-Seite die zweitletzte Seite, bevor sich potenzielle Kundinnen und Kunden melden. Ein typisches Besuch-Schema bei Websites schaut wie folgt aus:
- Startseite
- Angebotsseite
- Referenzen
- About-Seite
- Kontakt
Mit anderen Worten: Wenn die About-Seite besucht wird, dann haben sowohl Angebot, wie auch Referenzen bereits überzeugt.
Es stellt sich wie eingangs beschrieben die Frage: Ist auch der/die Anbieter/in hinter dem Angebot in Ordnung.
Sofern auch diese Frage mit einem Sonnenstrahl-lächelndem «Ja» beantwortet wird, steht der Kontakt-Aufnahme nichts mehr im Wege. Aus einem Website-Besucher wird ein Lead.
Daraus ergibt sich die einzige legitime Call to Action für die About-Seite: Auf der About-Seite solltest du deine Website-Besucher/innen dazu einladen, dich zu kontaktieren.
Praktischerweise lässt sich dies auf der About-Seite ganz einfach verpacken, so kannst du z.B. «Lernen wir uns richtig kennen!» oder «Im wahren Leben bin ich sogar noch lustiger, das können Sie gerne prüfen!» schreiben.
About me
Vielleicht fragst du dich, wer das alles hier eigentlich schreibt. (Wenn nicht, dann habe ich dich jetzt ironischerweise trotzdem dazu gebracht, Psychologie kann ich 😜)
Hier schreibt heute Philipp Bachmann, Webentwickler und Gründer der Webagentur Undici-Web.
👉 Du könntest uns deine komplette Online-Präsenz abgeben, wir kümmern uns um deine Website und machen sie zu einer Wertanlage für dein Business. Nennt sich Full-Service.
👉 Du kannst aber auch einzelne Dienstleistungen haben, z.B. komplette Websites, Webtexte oder Suchmaschinen-Optimierung.
👉 Du erfährst noch viel mehr über mich auf meiner About-Seite.
****** Werbung Ende *******
Suchmaschinen-Optimierung für die About-Seite
Wollen wir uns noch die Frage stellen, ob man eine About-Seite auch für Suchmaschinen optimieren kann.
Aber natürlich!
Und dies geht oft vergessen.
Tatsache ist: Personen werden oft genug gegoogelt.
Vielleicht hat dich jemand an einem Meeting kennengelernt, mag sich noch an deinen Namen erinnern und was du ungefähr machst. Gut, wenn du für deinen Namen bei Google weit Vorne erscheinst.
Wie das geht?
Einmal abgesehen von allgemeiner On-Page Optimierungen, gibt es eine Reihe an Möglichkeiten speziell für die About-Seite.
1. Personal-Brand
Falls du eine Personal-Brand aufbaust, solltest du auf alle Fälle sicherstellen, dass dein Name wie ein Keyword behandelt wird. Platziere ihn im Meta-Title, in der Meta-Description und im H1-Titel.
Falls du einen Blog führst, dann richte eine Autoren-Box ein für deine Artikel. In dieser Box sollte dein Name auf die About-Seite verlinken.
2. Anbieter-Keyword
Anbieter-Keywords sind Keywords, bei welchen die User nach Anbietern suchen.
Zum Beispiel Webentwickler, SEO-Freelancer oder Texter.
Sorge dafür, dass die für dich passenden Anbieter-Keywords häufig in deinem About-Text erwähnt werden.
Zwar wirst du mit deiner About-Seite vermutlich nicht die Rankings stürmen, aber du sorgst dafür, dass die Suchmaschinen dich als entsprechenden Anbieter wahrnehmen. Suchmaschinen bewerten nämlich nicht nur einzelne Seiten, sondern immer auch gesamte Websites.
3. Autoren-Box
Noch etwas weiterscrollen und du findest meine Autoren-Box.
Falls du sowohl einen Blog führst und eine About-Seite hast, dann sei dir empfohlen, eine solche Autoren-Box einzubauen.
Google versucht unter anderem zu erkennen, von wem die Texte im Internet geschrieben sind. Man kann davon ausgehen, dass Google versucht, die Expertise von Personen einzuordnen und dies für die Rankings nutzt.
Eine Autoren-Box sorgt darüber hinaus für mehr Vertrauen in die Texte und ermöglicht es, sich selbst und das eigene Angebot kurz vorzustellen.
Schlusswort: Wie viel Text darf es auf der About-Seite sein?
Falls du als nächstes auf meine About-Seite wechselst, wirst du feststellen, dass da sehr viel Text ist.
Und, auch wenn ich zugebe, dass ich das eine oder andere etwas kürzen könnte, so werde ich die Menge an Informationen NICHT reduzieren. Obwohl ich weiss, dass 99% nicht einmal einen Bruchteil davon lesen.
Warum?
Meine About-Seite ist für diejenigen, die kaufen, NICHT für die 99%, die nicht kaufen.
Nicht wenige sind heute meine Kunden, WEIL sie über meine About-Seite so viel über mich erfahren haben.
Lass dir nicht einreden, dass eine About-Seite kurz und knackig sein muss! Wenn sich Website-Besucher/innen ernsthaft für dein Angebot interessieren, dann sind sie bereit (und froh), deine etwas längere About-Seite zu lesen.
Viel Erfolg!