Lohnt sich SEO - Ein Erfahrungsbericht

Die wohl brennendste Frage, welche sich wohl alle stellen, wenn sie mit Suchmaschinen-Optimierung (SEO) loslegen: Lohnt sich das überhaupt?

In diesem Artikel zeige ich im Detail auf:

  • Was mein bisheriges Investment (zeitlich und finanziell) für drei meiner Projekte war,
  • Was daraus an Sichtbarkeit bei Suchmaschinen entstanden ist,
  • Und welcher finanzielle Return dabei herausgekommen ist.

Das Coole ist: Die drei Projekte sind ganz unterschiedlich. Tatsächlich zeigt sich, dass SEO ganz unterschiedlich wirken kann.

Autor: Philipp Bachmann | Zuletzt aktualisiert: 13.02.2025
Inhalt

Die drei Projekte vorgestellt

Um die nachfolgenden Überlegungen zu verstehen, erlaube ich mir, die Projekte ganz kurz zu pitchen  vorzustellen. 😜

1. Undici-Web

Undici-Web ist meine Agentur für Websites. Hier findest du Dienstleistungen für Webdesign, Webtools und SEO.

Das Ziel der SEO auf dieser Website besteht darin, potenzielle Kundinnen und Kunden für neue Projekte zu finden. Darum konzentriert sich die SEO-Arbeit darauf, bei Suchmaschinen bei Keywords Vorn mit dabei zu sein, deren Suchintention darauf hindeuten, dass der/die Suchende/r eine neue Website braucht bzw. an einer bestehende etwas ausbauen möchte.

Undici-Web verfügt über einen Blog mit mittlerweile über 60 veröffentlichten Artikeln und diverse für SEO ausgerichtete Webtools. Zusammen mit den diversen Angebots-Seiten besteht die Website aus mehr als 100 Einzelseiten.

2. uDesk

uDesk ist eine Business-Plattform für Selbständige und kleine Unternehmen aus der Schweiz. Sie bietet eine Reihe an nützlichen Webtools, die speziell für die Bedürfnisse der Zielgruppe erstellt werden.

Das Ziel der SEO bei uDesk ist es, potenzielle User für die Plattform zu gewinnen.

uDesk besteht lediglich aus einer einzigen Landing-Page, wird aber seit ein paar Monaten mit einem Blog ausgebaut. Der Blog umfasst aktuell rund 25 veröffentlichte Artikel. Wobei hier diverse Artikel als eigentliche Webtools zu verstehen sind. Zum Beispiel ist im Artikel «Stundensatz als Selbstständiger kalkulieren» eine interaktive Kalkulation integriert.

3. 11freelancer

11freelancer.ch ist ein Anzeige-Portal für Freelancer. Freelancer aus der Schweiz können kostenlos ein Profil erstellen und so ihr Angebot präsentieren. Auftraggeber/innen können kostenlos Inserate schalten, um Freelancer zu finden.

Die SEO der Freelancer-Plattform hat zum Ziel User/innen auf die Plattform zu bringen.

11freelancer.ch besteht aus:

  • Startseite
  • Freelancer-Übersicht, sowie Kategorie-Seiten
  • Inserate-Übersicht, sowie Kategorie-Seiten
  • Freelancer-Profil Seiten (pro Profil eine Seite, 👉 das war ein guter Schachzug)
  • Einem Blog mit aktuell knapp 10 veröffentlichen Artikeln (work in progress 😜)
  • Aktuell keine Webtools

Der SEO-Input für die drei Projekte

Wo fängt man an, wenn man ermitteln möchte, was man bzgl. SEO für ein Projekt investiert hat.

Klar ist, ohne Website und ohne Content erzielt man keine Rankings bei Google und Co. Die eigene Website und Content in Form eines Blogs gehört somit sicher dazu.

Wenn man bedenkt, dass Suchmaschinen heute nicht nur die Inhalte einer Website selbst bewerten, sondern auch den Markenaufbau ausserhalb der eigenen Seite einbeziehen, sowie die Branchenautorität messen, wird klar, dass auch Social-Media- und Printaktivitäten indirekt wirken und die Rankings positiv beeinflussen können.

Das war jetzt ein komplizierter Satz, darum noch anders ausgedrückt: Wenn Nike eine grottenschlechte Website hätte, wäre Nike trotzdem für viele Keywords vorn mit dabei bei Google. Einfach darum, weil Nike eine ausgesprochen starke Brand ist. Bewirkt durch jahrzehntelanges Marketing, online und offline.

Zurück zur Frage: Was soll ich für meine Projekte zusammenrechnen, um mein SEO-Investment zu berechnen? Nun, ich denke, es macht am meisten Sinn, wenn ich sämtliche Kosten (Zeit und Geld) addiere, welche zu den aktuellen Ergebnissen geführt haben.

Konkret:

  1. Die Erstellung der Website
  2. Grundlegende SEO (Fundament für die gesamte Website)
  3. Laufende SEO-Massnahmen (u.a. Page-Speed Verbesserung, Behebung von Warnungen, technische SEO, OnPage-Optimierungen)
  4. Keywords-Recherche / Strategie-Planung
  5. Schreiben/Erstellen der Blog-Artikel
  6. Erstellen der Webtools
  7. Offpage-SEO (z.B. Aufbau von Backlinks)

Nicht in die Berechnung aufgenommen werden:

  • Erstellung von Bereichen der Website, die andere Zwecke als SEO verfolgen.
  • Bezahlte Werbeanzeigen (sie können wohl einen indirekten Effekt haben)
  • Offline-Massnahmen (es sprengt sonst den Rahmen)
  • Analyse und Auswertung (hilft wohl, hat aber keinen direkten Einfluss)

Weitere Grundsätze für die Berechnung

Da ich fast sämtliche Leistungen selbst erbracht habe, besteht mein Investment hauptsächlich aus der eingesetzten Zeit. Einzig bei Undici-Web unterstützt mich Doris Gutjahr, eine SEO-Texterin, beim Blog.

Ansonsten ist es mir tatsächlich möglich, meine aufgewendete Zeit minutengenau zu bestimmen, da ich mit uDesk meine Arbeitszeiten schon seit mehreren Jahren tracke.

Einfachheitshalber rechne ich mit CHF 100 pro investierter Stunde.

Bevor du jetzt intervenierst und mir sagst, dass ein durchschnittlicher Stundensatz für SEO-Arbeiten höher ist: Ja, aber ich brauche mir selbst keine Akquise-Kosten, keine Kosten für Administration und Buchhaltung etc. berechnen. Ausserdem: Mit dem Auftragsvolumen kannst du locker jemanden anstellen. Und wenn auch das nicht überzeugt: Lass uns damit jetzt einfach leben 😂

Zum Eingemachten, meine SEO-Investments für die drei Projekte:

1. Mein SEO-Investment für Undici-Web

  1. Erstellung der Website (CHF 30'000)
    Das ist tatsächlich gleich die aller schwierigste Frage zur Eruierung.  Denn es gab mehrere Versionen, viele Text-Überarbeitungen, teilweise Videos. Und vor allem: viele Angebots-Seiten.
  2. Grundlegende SEO (CHF 5'000)
    Auch hier: ein reiner Schätzwert.
  3. Laufende SEO-Massnahmen (CHF 5'000)
    Auf Basis der gemessenen Aktivitäten
  4. Keywords-Recherche (CHF 800)
    Notierte Zeit, fairerweise sei gesagt, dass ich dies nebenbei immer mal wieder ergänzte, wenn ich z.B. Artikel schreibe und dabei noch eine spezifische Recherche mache.
  5. Blog-Artikel (CHF 26'400)
    66x CHF 400 (Durchschnittswert)
  6. Webtools (CHF 6'000)
    4 Webtools
  7. Offpage-SEO (CHF 600)
    Definitiv noch viel Potenzial vorhanden

Summe: CHF 73'800

2. Mein SEO-Investment für uDesk

  1. Die Erstellung der Website (CHF 2'400)
    nur Frontseite (One-Pager + Blog, inkl. Video)
  2. Grundlegende SEO (CHF 0)
    👉 keine spezifische Massnahmen. Grundregeln SEO bereits bei der Erstellung eingehalten.
  3. Laufende SEO-Massnahmen CHF 0)
  4. Keywords-Recherche (CHF 200)
  5. Schreiben/Erstellen der Blog-Artikel (CHF 2'300)
  6. Erstellen der Webtools (CHF 1'600)
    4 Webtools
  7. Offpage-SEO (CHF 0)

Total: CHF 6'500

3. Mein SEO-Investment für 11freelancer

  1. Die Erstellung der Website (CHF 12'000)
    Umfasst allerdings nebst dem sichtbaren Front-Bereich auch den User-Bereich, den man zwar nicht sieht, aber dennoch wichtig ist, weil die User-Profile bei der SEO mithelfen. 
  2. Grundlegende SEO (CHF 0)
    👉 keine spezifische Massnahmen. Grundregeln SEO bereits bei der Erstellung eingehalten.
  3. Laufende SEO-Massnahmen (CHF 0)
  4. Keywords-Recherche (CHF 200)
  5. Schreiben/Erstellen der Blog-Artikel (CHF 2'400)
    Leider erst 8 eher kurze Artikel
  6. Erstellen der Webtools (CHF 0)
  7. Offpage-SEO (CHF 0)

Total: CHF 14'600

Die Sichtbarkeit der 3 Projekte - Stand Februar 2025

Wichtige Bemerkung vorab: Die Sichtbarkeit einer Website zu messen, ist eine eigene Disziplin und sollte stets mit Vorsicht betrachtet werden. Tatsächlich ist es sehr schwierig, hier geeignete Grundlagen zu finden, denn nicht jedes Ranking bringt wirklich Klicks und nicht jeder Klick ist gleich wertvoll.

Um die Entwicklung meiner Projekte darstellen, verwende ich den Sichtbarkeitsindex von Sistrix. Sistrix ist einer der grossen Anbieter für SEO-Daten-Analyse.

Der SI-Chart von Undici-Web

(Screenshot SI-Index von Sistrix.com am 1. Feb. 2025)

Gemäss Sistrix hat undici-web.ch einen Sichbarkeitsindex (SI) von rund 0.15.

Das bringt laut Sistrix rund 51 organische Klicks jeden Monat auf die Website, mit einem Wert von geschätzt CHF 109. Somit hätte jeder Klick einen Gegenwert von rund CHF 2.00, würde ich dafür Werbung schalten.

Zum Vergleich: Mit Google Ads zahle ich für Undici-Web rund CHF 4.00 - 6.00 pro Klick. Allerdings kann ich da auch auf «bessere» Keywords zielen (im Sinne von höherer Kaufbereitschaft).

Im Jahr erspart mir meine SEO also rund CHF 1'200 an Werbekosten.

Das scheint in Anbetracht des erbrachten Investments (rund CHF 75'000) nach wenig. Allerdings wollen wir den Return der SEO ja am tatsächlich eingebrachten Umsatz messen (die Zahlen folgen weiter unten).

Noch als kleine Ergänzung: Tatsächlich sind es noch ein paar mehr Klicks, als Sistrix schätzt. So meldet mir die Google Search Console, dass es im Januar 2025 insgesamt 203 Klicks gewesen sind.

(Screenshot aus dem Info-Mail von der Google Search Console)

Und nebst Google gibt es ja noch weitere Suchmaschinen und seit ein paar Monaten bringen mir auch KI-Suchmaschinen wie Perplexity und ChatGPT-Search regelmässig Besucher/innen.

Der SI-Index von uDesk

(Screenshot SI-Index von Sistrix.com am 1. Feb. 2025)

Das Projekt steht noch ganz am Anfang. Aber wie man sieht, es fängt an zu wirken.

Gemäss Sistrix sind es 6 Klicks mit einem Wert von CHF 6.23. Macht also rund CHF 1 pro Klick und Ersparnis von CHF 72.- pro Jahr.

Laut Google Search Console waren es im Januar immerhin bereits 42 Klicks. Allerdings muss dieser Wert etwas relativiert werden: Die meisten Klicks bei Google werden über die Suchanfrage «uDesk» generiert. Dass Leute aktiv nach der Plattform suchen, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass ich sie auf LinkedIn immer mal wieder erwähne.

Für uDesk zahle ich bei Google Ads ca. CHF 2.00 pro Klick.

(Update: am 25. Feb. 2025 registriert sich erstmals jemand, der via Bing (ohne bezahlte Anzeige) auf die Website gelangt ist)

(Update: am 26. Feb. 2025 meldet mir die Google Search Console erstmals 60 Klicks in 28 Tagen)

Der SI-Index von 11freelancer

(Screenshot SI-Index von Sistrix.com am 1. Feb. 2025)

Die vermutlich interessanteste Entwicklung macht meiner Meinung nach 11freelancer.ch.

Laut Sistrix erzielt die Freelancer-Plattform einen organischen Traffic à 45 Klick pro Monat mit einem Wert von CHF 154.60 CHF.

Der organische Traffic kalkuliert sich gemäss Sistrix somit auf rund CHF 3.00 pro Klick.

In Anbetracht des noch eher geringen Investments von rund CHF 15'000 wäre eine jährliche Marketing-Ersparnis von rund CHF 1'800.- ein ausgezeichnetes Ergebnis.

Wäre!

Fakt ist auch: Bei Google Ads zahle ich für Klicks für 11freelancer gerade einmal CHF 0.40. (Ok, ich habe die Kampagne Ultra-effizient eingestellt). 

Immerhin, auch hier liegen die tatsächlich generierten Klicks deutlich über dem von Sistrix geschätzten Wert.

Gemäss der Google Search Console waren es im Januar 2025 146 Klicks.

(Update 12.02.2025: Heute meldet mir GSC, dass 11freelancer.ch erstmals 150 Klicks in 28 Tagen erzielt hat)

Zusammen mit den Klicks bei anderen Quellen berechnet sich der organische Traffic wohl eher:

200 Klicks x CHF 0.40, also rund CHF 80.- pro Monat.

Der effektive Wert liegt wohl eher bei CHF 900.- pro Jahr.

Auch nicht schlecht in Anbetracht des Investments.

Zeit für eine neue SEO-Kennzahl

Wie du festgestellt hast, versuche ich die Eingangsfrage «Lohnt sich SEO» insofern zu beantworten, dass ich den generierten Traffic-Wert dem Investment gegenüberstelle.

Fassen wir zusammen:

  • undici-web.ch generiert eine Marketing-Ersparnis von rund CHF 1'200 pro Jahr bei einem Investment von CHF 74'000.
  • udesk.ch generiert eine Ersparnis von rund CHF 72.- pro Jahr bei einem Investment von rund CHF 6'500.
  • 11freelancer generiert eine Ersparnis von rund CHF 900.- pro Jahr bei einem Investment von rund CHF 14'600.

Eine mögliche Kennzahl könnte man wie folgt definieren: (und ich nenne sie jetzt einmal ganz frech den Bachmann'schen SEO-Rentabilitätsindex 😆 )

Bachmann'scher SEO-Rentabilitätsindex = generierter jährlicher Traffic-Wert / Investment x 100.

Durch die Multiplikation mit Hundert erhält man als Ergebnis, wie viel Prozent des Investments man als jährlichen Traffic-Wert als Return erhält.

Für meine Projekte wären dies:

  • undici-web.ch: 1.621%
  • udesk.ch: 1.108%
  • 11freelancer.ch: 6.164% 🏆

Ich habe keine Ahnung, ob das gute Werte sind, sie scheinen mir aber ganz okay. Bitte schreib mir gerne in die Kommentare, auf welchen Wert deine Projekte kommen (am besten mit etwas Kontext, sonst wird es schwierig zum einordnen).

Die Werte sind selbstverständlich mit Vorsicht zu geniessen.

Einerseits lassen sich die eingegebenen Werte nur Schätzen, andererseits ist es immer eine Moment-Aufnahme. Gerade bei SEO entfaltet sich die Wirkung oft erst mit der Zeit. So könnte es sein, dass die Werte nach oben steigen, selbst wenn ich ab sofort keine SEO-Massnahmen mehr für die Projekte unternehmen würde.

Disclaimer: Ich schliesse nicht aus, dass jemand anders schon früher eine ähnliche Kennziffer definiert hat. Dann freue ich mich über entsprechende Hinweise.


👉 Kommen wir zum Eingemachten.

Wenn wir die Prämisse akzeptieren, dass Traffic einen Wert hat, dann wohl darum, dass wir davon ausgehen, dass Traffic irgendwann zu Umsatz führt.

Und damit kommen wir – wie versprochen – zur Umsatz-Analyse und zu den endgültigen Fakten, ob sich SEO lohnt.

Here we go...

Was mir SEO bislang gebracht hat

undici-web.ch

ca. CHF 30'000.-

11freelancer.ch

CHF 39.-

udesk.ch

CHF 0.00

In Kontext gebracht

Mag sein, dass die Umsatz-Zahlen im ersten Moment mager scheinen.

Vielleicht klingt es besser, wenn ich dir jetzt verraten würde, dass ich bei undici-web.ch nebst den abgeschlossenen Aufträgen noch viele weitere Anfragen dank SEO erhalten habe. In Summe hätten die Aufträge mehr als CHF 160'000.- ergeben. Leider – ich bin wohl ein schlechter Verkäufer – hat es nicht immer geklappt.

Ausserdem: Alle drei Projekte sind jung. Als SEO gesprochen sind es quasi noch Neu-Projekte.

SEO sollte man unbedingt als langfristige Investition betrachten. Denn SEO ist keine Übernacht-Taktik, sondern eine langfristige und nachhaltige Marketing-Strategie.

Würde ich ab jetzt nichts mehr machen, würde ich noch eine ganze Weile von der bisherigen Arbeit profitieren.

Aber natürlich werde ich keinesfalls aufhören, sondern ich werde genauso weiter machen, wie bis anhin.

Denn nebst dem reinen Umsatz hat SEO viele weitere positive Auswirkungen:

Was SEO nebst Umsatz auch bewirkt

SEO bedeutet im Kern: Guten Content auf die eigene Website stellen und die eigene Website für die User so gut wie möglich machen. (Klingt einfach, aber kann ganz schön in die Tiefe gehen)

👉 Es hilft auch bei allen anderen Marketing-Kanälen, wenn man die eigene Website für User attraktiv macht.

Du hast ein gut laufendes LinkedIn-Profil?

Super!

Irgendwann wollen die Leute in deinem Netzwerk mehr erfahren. Dann suchen sie deine Website (und glaube mir, genau das machen viele!).

Wie geht die Customer-Journey hier weiter?

Starke SEO = Starke Website = Gute Chance, dass die Journey weiter geht.

Oder sie endet hier. Weil deine Website abschreckt...

Ja es gibt auch Leute, die sich gerne gleich auf dein Calendly leiten lassen. Aber du vergibst ein grosses Potenzial, wenn du denjenigen, die gerne zuerst etwas Info haben möchten, nichts bietest.

Ich habe auch schon gehört: «Wenn ein Anbieter keine anständige Website hat, spricht das für sich und ich denke nicht im Traum dran, da Kunde zu werden.»

Lohnt sich SEO? Meine Meinung

Kommen wir zur Eingangs-Frage: Lohnt sich SEO?

Es würde viel brauchen, mich vom Gegenteil zu überzeugen.

Da du bis hier gelesen hast, dürfte dir klar sein, dass ich diese Frage nur mit einem beherzten «JA» beantworten kann.

Allerdings muss ich die Antwort doch etwas relativieren:

SEO lohnt sich, ja. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die SEO-Arbeit mit weiteren Möglichkeiten des Marketings kombiniert wird.

Zweitens: SEO lohnt sich nur in den seltensten Fällen in der kurzen Frist. SEO sollte man darum als das Fundament des Content-Marketings betrachten, dessen Wirkung sich langfristig entfaltet, aber gleichzeitig die auf kurzfristig ausgelegten Kanäle unterstützt.

So habe ich aus diesem Artikel nebenbei bereits 4 Posts für LinkedIn erstellt.

Danke fürs Lesen & gutes Business!

PS: Schreib mir gerne Fragen in den Kommentaren!

Weitere Artikel zum Thema:

Kommentar zum Artikel:

Bitte ausfüllen

Bitte eine korrekte E-Mail eingeben

(Kommentare werden nach einer Überprüfung publiziert.)

Kommentare

Noch keine Kommentare. Wer bringt den Eisbrecher? 💥

CHECKLISTE

Webprojekt starten?

  1. Checkliste (PDF) kostenlos erhalten
  2. Ausfüllen
  3. Projekt starten
Checkliste: Webprojekt starten (PDF)

Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Undici-Web.