Wie packende Geschichten auf LinkedIn den Unterschied machen.

Storytelling auf LinkedIn: Darum lohnt es sich für KMU und Selbstständige

«Ach, LinkedIn ist doch nur was für Anzugträger und Grosskonzerne!» – Hast du das auch schon mal gedacht? Wenn ja, bist du sicher nicht allein. Viele kleine Unternehmen und Selbstständige unterschätzen das Potenzial dieser Plattform. 

Denn LinkedIn kann auch für dich als Freelancer, Beraterin oder Inhaber/in eines kleinen Unternehmens ein mächtiges Werkzeug sein. Mit über 850 Millionen Nutzern weltweit ist es längst nicht mehr nur ein digitaler Lebenslauf. Es ist inzwischen zu einer dynamischen Plattform für Geschäftsentwicklung, Networking und Markenaufbau geworden.

Und warum ist Storytelling gerade auf LinkedIn so wichtig? Ganz einfach: Menschen kaufen von Menschen. Deshalb sind es die authentischen Geschichten, die Vertrauen aufbauen und in Erinnerung bleiben. Nicht Fakten und Fachbegriffe. Wenn du deine Erfahrungen und Werte teilst, schaffst du eine Verbindung zu deiner Zielgruppe, die über das blosse Geschäftliche hinausgeht.

In diesem Artikel zeigen wir dir also, wie du mit authentischem Storytelling auf LinkedIn erfolgreich sein kannst und warum es sich für dich lohnt, diese Strategie zu nutzen.

Autor: Doris Gutjahr | Zuletzt aktualisiert: 13.03.2025
Inhalt

Welche Geschichten eignen sich fürs Storytelling im Marketing?

Jetzt denkst du vielleicht: «Schön und gut, aber ich bin doch kein Geschichtenerzähler!» Aber Storytelling auf LinkedIn bedeutet nicht, dass man Märchen erfinden muss. Es geht darum, echte Erlebnisse so zu erzählen, dass sie andere ansprechen. Denn hinter jedem Unternehmen stecken Menschen, Herausforderungen und kleine Erfolge – genau das macht die besten Geschichten aus. 

Aber welche Storys funktionieren auf LinkedIn besonders gut? Hier ein paar bewährte Ideen:


1. Der Blick hinter die Kulissen

Zeig, wie dein Arbeitstag aussieht. Ob du nun an einem neuen Design arbeitest oder eine Beratung durchführst – lass LinkedIn daran teilhaben. Wie sieht bei dir der kreative Prozess aus? Falls du Mitarbeiter hast, binde sie aktiv mit ein.

2. Die Erfolgsstory deiner Kunden

Erzähle, wie du deinen Kunden geholfen hast. Aber Vorsicht: Nicht prahlen, sondern den Fokus auf den Kunden und seinen Erfolg legen. «Wie Herr Schmidt mit meiner Hilfe seine Verkaufszahlen verdoppelt hat» klingt doch viel spannender als «Ich habe 5 Kunden beraten».

3. Persönliche Einblicke

Teile deine Erfahrungen, Rückschläge und Learnings. Wie bist du dahin gekommen, wo du heute stehst? Wie hat sich dein Unternehmen entwickelt und was hat dabei besonders gut funktioniert? Achte hier vor allem darauf, nicht nur positive Dinge zu teilen.

So geht gutes Storytelling auf LinkedIn

Beim LinkedIn-Storytelling geht es darum, dich oder dein Unternehmen und deine Expertise greifbar zu machen. Du teilst Erlebnisse, Erkenntnisse und Werte, die dich und dein Business ausmachen. Ziel ist es, eine Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen und Vertrauen zu schaffen – denn Menschen arbeiten lieber mit jemandem, den sie kennen und dem sie vertrauen.

Doch wie erzählt man eine Story, die hängen bleibt?


1. Fang mit einem starken «Hook» an

Die ersten Sätze entscheiden, ob jemand weiterliest. Stelle eine Frage, nutze ein überraschendes Zitat oder beginne mitten im Geschehen.

2. Strukturiere deinen Beitrag

Niemand mag Textwüsten. Nutze Absätze, Aufzählungen oder Emojis, um deinen Text aufzulockern und leicht lesbar zu machen.

3. Nutze Emotionen – aber übertreib’s nicht

Teile echte Gefühle, bleib aber authentisch. LinkedIn ist zwar persönlicher geworden, ist aber immer noch eine professionelle Plattform. Womit wir zum nächsten Punkt kommen.

4. Finde die richtige Balance

Mische Persönliches mit Professionellem. Deine Zielgruppe will dich als Mensch kennenlernen, aber auch von deiner Expertise profitieren.

5. Fördere Interaktion

Wenn es passt, versuche deinen Beitrag mit einer Frage oder Aufforderung abzuschliessen. Ein Call-to-Action am Ende regt zu Kommentaren an und steigert die Reichweite deines Posts.

Das klingt jetzt vermutlich erstmal ziemlich kompliziert. Aber eigentlich ist es ganz einfach: Gutes Storytelling braucht Übung. Experimentiere mit verschiedenen Formaten und Themen und du wirst schnell herausfinden, was bei deiner Zielgruppe am besten ankommt.

Wie eine Storytelling-Strategie aussieht

Gutes Storytelling auf LinkedIn passiert nicht einfach nebenbei – es braucht eine durchdachte Strategie. Einmal im Monat eine zufällige Anekdote zu teilen, bringt wenig. Wer nachhaltig sichtbar sein will, braucht Regelmässigkeit, eine klare Ausrichtung und abwechslungsreiche Inhalte. Doch keine Sorge: Das heisst nicht, dass man jeden Tag stundenlang Ideen suchen und an Texten feilen muss.

Hier kommen 5 Tipps für deine Inhalte:


1. Verstehe deine Zielgruppe

Um erfolgreiches Storytelling auf LinkedIn zu betreiben, musst du wissen, wen du eigentlich ansprechen möchtest – und vor allem, was diese Menschen beschäftigt. Überlege, welche Themen in deinem Arbeitsalltag immer wieder auftauchen. Was fragen deine vorhandenen Kunden am häufigsten? Welche Probleme schildern sie dir? Solche Gespräche liefern wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen deiner Zielgruppe.

2. Lass dich inspirieren

Eine hervorragende Möglichkeit, relevante Themen für dein LinkedIn-Storytelling zu finden: Wirf einen Blick auf die Inhalte in deinem Netzwerk. Schau dir an, welche Beiträge besonders gut ankommen. Welche Themen werden häufig kommentiert oder geteilt? Welche Geschichten ziehen die Aufmerksamkeit deiner Kontakte auf sich?

Du kannst auch gezielt auf Beiträge oder Artikel Bezug nehmen, die dich inspiriert haben – so schaffst du eine Verbindung zu anderen und zeigst gleichzeitig deine eigene Sichtweise.

3. Geschichten aus dem Alltag festhalten

Denke darüber nach, welche Herausforderungen und Erfolge du oder deine Kunden/innen im Alltag erleben. Diese persönlichen Erlebnisse können als Grundlage für spannende Geschichten dienen. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder welche Lektionen du aus bestimmten Situationen gelernt hast.

4. Verschiedenen Formaten

Storytelling kann in verschiedenen Formaten präsentiert werden – sei es durch Texte, Slideshows oder Videos. Überlege dir, welches Format am besten zu dir und deiner Geschichte passt. Und welches du effektiv umsetzen kannst.

5. Analysiere und passe an

Beobachte die Performance deiner Beiträge. Welche Themen kommen gut an? Welche Geschichten führen zu mehr Interaktionen? Nutze diese Erkenntnisse, um zukünftige Inhalte zu optimieren und weiterzuentwickeln.

Fazit: LinkedIn Storytelling als Schlüssel für erfolgreiches Marketing für KMU & Selbstständige

Ob du nun eine One-(Wo)Man-Show bist oder ein 50-Personen-starkes KMU leitest – mit authentischen Geschichten kannst du echte Connections aufbauen, deine Expertise zeigen und neue Chancen eröffnen. Gerade auf LinkedIn funktioniert das Storytelling-Prinzip hervorragend: Menschen kaufen von Menschen und wer regelmässig solche Einblicke gibt, bleibt im Kopf.

Wichtig ist dabei eine klare Strategie: Regelmässige Beiträge, abwechslungsreiche Themen und eine persönliche Note machen den Unterschied.

Und wenn du nicht weisst, wo du anfangen sollst? Kein Problem! Undici Web unterstützt dich dabei, eine erfolgreiche LinkedIn-Strategie aufzubauen – damit dein Unternehmen nicht nur sichtbar, sondern auch unverwechselbar wird.

Weitere Artikel zum Thema:

LinkedIn Marketing und SEO: Eine perfekte Kombination für mehr Sichtbarkeit

04.01.2025 | 5min | Online-Marketing

Warum sich auf einen Marketing-Kanal beschränken, wenn zwei perfekt zusammenarbeiten können?

LinkedIn für Unternehmen: So etablierst du eine erfolgreiche Routine

20.01.2025 | 5min | Online-Marketing

Warum bringt eine LinkedIn-Routine deinem Unternehmen nachhaltigen Erfolg – und wie setzt du sie ganz einfach um?

Kommentar zum Artikel:

Bitte ausfüllen

Bitte eine korrekte E-Mail eingeben

(Kommentare werden nach einer Überprüfung publiziert.)

Kommentare

Noch keine Kommentare. Wer bringt den Eisbrecher? 💥

CHECKLISTE

Webprojekt starten?

  1. Checkliste (PDF) kostenlos erhalten
  2. Ausfüllen
  3. Projekt starten
Checkliste: Webprojekt starten (PDF)

Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Undici-Web.